Status: | Available |
Tax Information: | it is without Tax - its a sea going professioal workboat |
Location: |
Laboe, Kieler Förde Schleswig-Holstein Germany [View Map] |
Verfügbar ab sofort. Ausführliche Besichtigung und Probefahrten, nach Termin Absprache, jederzeit möglich.
Das Schiff wurde 1991 in Finnland gebaut, 2011/2012 komplett neu aufgebaut. In das Schiff wurden 2012-2017 über 1.3 Mio. EUR investiert. Es bietet eine ideale Plattform für Taucherarbeiten, die Seevermessung und ähnliche küstennahe Aufgaben. Es ist nach allen Vorgaben und Wünschen der deutschen Behörden und internationaler Regeln (SOLAS) als „kleines Sonderfahrzeug der Berufsschifffahrt“ zugelassen worden.
Ein 2016 nachgerüstetes Housing am Schiffsrumpf für fest installierte Seevermessungsgeräte und ein stabiles Netzwerk, das Mast, Geräte, Brücke und die 2-Mann-Kammer verbindet, bieten beste Voraussetzungen für die Seevermessung. Position und Schiffsbewegung (Motion) werden mit professionellen Geräten erfasst und ins NMEA-Netzwerk gegeben.
Ein stabiles und starkes Beiboot, ein fest im Maschinenraum installierter Tauchluftkompressor mit Steuerung und Füllleiste an Deck (225 und 330 bar) sowie die verfügbare Hydraulik- und Druckwasserleistung an Deck bieten alle Möglichkeiten, die ein effektiv arbeitendes Forschungstaucher-Team oder ambitionierte Freizeittaucher benötigen. Egal ob Ausbildung, private Tauchexkursionen, Archäologie, Biologie, Umweltschutz, Inspektionen oder andere Aufgaben, das Schiff ist bestens dafür geeignet. Das Deckslayout mit Hydraulikkran, Wetterschutzdach, Reelingspforte, Taucherleiter, Füllstation, Lager- und Arbeitsfläche und sicheren Verkehrswegen runden die Möglichkeiten ab.
Allgemeine Schiffsdaten:
Flagge Deutschland
Länge ü. A. 16,00 m
Breite ü. A. 5,05 m
Tiefgang 2,25 m
Höhe ü. WL ca. 8,00 m
Bruttoraumzahl 35
Nettoraumzahl 10
max. Anzahl Personen: 16 inkl. Schiffsbesatzung
Fahrtgebiet Ostsee, Nordsee
Hauptantrieb 275 kW (369 PS) 8-Zylinder Diesel Scania 12.000 ccm
Marschfahrt ca. 8 bis 10 kn (ca. 15 bis 18 km/h)
Verbrauch ca. 25 Liter/h
Reichweite über 1.000 sm
Dieseltank: ca. 3.800 und 1.000 Liter Tagestank
Frischwassertank: 1.000 Liter, Abwassertank: 1.200 Liter
Stromversorgung:
Hilfsdiesel Perkins Typ 4.4 GM 42 KW 1.500 U/min mit MECC-Alte Generator 25 KVA – 400/230V 50 Hz. Bordnetz 400 V, 230 V und 24 V. Zusätzlicher Hydraulikmotor am Aggregat.
Hydraulik:
Hydraulikmotor an der Hauptmaschine (2014) und unabhängig am Hilfsdiesel (Hydraulik vor Anker) (2016), Bordkran, Ruderanlage, 2 x Ankerwinden, Spillkopf am Heck für Heckanker, Hydraulikanschlüsse, Feuerlöschpumpe über Hydraulik
Navigation:
Radar Furuno FAR-1518BB 12 KW (2016)
Echolot Simrad EQ 42 (vor 2012) muss ggf. erneuert werden
D-GPS Furuno NP150 (2012 und Aufgerüstet 2016)
Magnetkompass Reflexionskompass M35A W. Ludolph (2012)
Satellitenkompass SC-50 Furuno (2016)
Autopilot Anschütz NP60 mit Wegesteuertiller (2016)
Jotron AIS TR-8000 (2016)
optional ENL WASSP MULTIBEAM IHO 1a ECHOLOT Sonaranlage WMB-160S (2015) (Update erforderlich)
optional D-GPS Septentrino NR2 mit individuellem Korrektursignal (UMTS)
optional Motionsensor SMC IMU-008 (2015)
Kommunikation etc.:
2 x GMDSS-UKW-Funk (Furuno FM8900S) (2012 und 2016)
GSM-Telefon
UMTS-Internet mit Mastantenne (WiFi), Router mit 2 Slots (2016)
Wetterstation Furuno WS-150WX AIRMAR mit Remote RD-33 (2016)
ECDIS TimeZero und MaxSea WASSP, Radar- und Multibeam-Overlay (2016)
2 x Bord-PC Marine Computer MB-1000 (2015 und 2016)
3 x 19“ Furuno Screens MU-190/190 HD (2015 und 2016)
2 x MagicPlex 8 Pro (2015 und 2016)
Ethernet-Switches (2016)
Intallian Satellitenantenne TV i3L (2016)
Temperaturtransmitter AT003 (Wassertemperatur) (2016)
2 x Videokamera am Mast VISKA Typ D11/VC2MP/POE/OUT Domkamera Outdoor, IP68, Typ D11, POE, HDTV 1080p (2MP) inkl. LICENCE/Netstation/4-CH WISKA (server) NETSTATION USB Dongle/Software-Lizenz 4 Kameras (Update erforderlich)
Ausrüstung:
Bordkran Palfinger PK 4501 M SWL 380 kg, 7 m Auslage Knickarm, ca. 33 m Drahtseilwinde, 900 kg (Bj. 2012)
Reelingspforte und Taucherleiter nach BG Bau
Feuerlöschpumpe 3.000 l/min. mit Decksanschluss (Johstadt NP3000H, Bj. 2016)
optional Tauchluftkompressor 225/330 bar L&W 320 E MC mit Fechteüberwachung, 225/330 bar Füllleiste und Steuerung an Deck (2016)
Beiboot/Arbeitsboot:
Valiant DR 520, orange, Länge 5,20 m (innen 3,94 m), Breite 2,18 m (innen 1,10 m), Zuladung (max.) 1.150 kg, max. Personen 9, CE-Kategorie „C“, 60 PS Mercury BigFood 4-Takt, integrierter Tank ca. 75 Liter im Rumpfboden, Positionslichter nach KVR auf umklappbarer Gerätestange, E-Start, Anker usw.
Schiffssicherheitsausrüstung:
Komplett nach BG Verkehr DS, Wartungen aktuell
DSB-Rettungsinsel, 2 x Überlebensanzug, 2 x Arbeitssicherheitsweste, 16 x Rettungsweste, Seenotsignalmittel, Verbandzeug und Bordapotheke, e-Pirb und
FM 200 Edelgas-Löschanalage im Maschinenraum
6 x Hand-Feuerlöscher (5 x Pulver, 1 x CO2)
Suchscheinwerfer Seematz Typ WH 351 HGS 24V/500W
Blitzlicht am Mast
div. Handscheinwerfer
Notfall-Handfunkgerät ICOM IC-GM1600E, auch für reguläre Nutzung (Beiboot)
Radartransponder Sart McMurdo S-4
Epirb McMurdo Sailor-406
u.v.m.
Unterkunft:
Pantry mit Herd, Mikrowelle/Grill, Kühlschrank, Wasseraufbereitung mit UV-Anlage; 2- bis 4-Mann-Unterkunft mit TV/DVD, 2-Mann-Unterkunft (Schiffsbesatzung) mit TV/DVD, WC, WC mit Dusche von Deck aus, Warmwasser und Warmwasser-Heizung in allen Räumen, Arbeitsplatz für Wissenschaftler auf Brücke. 6 Kojen mit hochwertiger Auflage, alle Räume mit 24-V und 23-V-Licht.
Sonstiges:
Geschichte/Hintergrund: Die GOOR II (ex. Barbaros) ist ein ehemaliges Fischereifahrzeug aus Finnland. Das Schiff wurde bis Anfang 2012 entkernt und neu aufgebaut. Abgesehen vom Schiffskörper und der Hauptmaschine (wurden 2011 und 2013 generalüberholt) ist alles neu geplant und installiert worden. Es liegen komplette E-Pläne, Tankpläne, Hydraulikpläne und Wasserpläne vor. Generalpläne und Detailpläne (Welle/Schraube usw.) liegen ebenfalls vor. Die Schiffshülle ist mit 8 bis 11 mm Stahl gemessen und gilt als überdurchschnittlich robust. Dank Taschenkühlungen hat der Schiffskörper fast keine Bordwanddurchbrüche, das erhöht die Sicherheit. Die Taschenkühlung gilt als die umweltneutralste Maschinenkühlung. Das Schiff ist sehr wendig und mit einer speziellen Ankeranlage (bis zu 3 Anker) ausgestattet. Das Schiff wurde nach den Bedürfnissen von wissenschaftlichen Tauchern, Wissenschaftlern und für Messfahrten (Side-Scan-Sonar, Multibeam, ROV, UW-Prodi usw.) ausgebaut. Das Schiff ist bei einem vorhandenen Tiefgang von 2,25 m vor allem vor Anker recht stabil. Dennoch ist genug Platz an Bord. Aufgrund des geringen Tiefgangs und der Größe können Projekte von beliebigen Yachthäfen aus gefahren werden. Es entfallen lange Anfahrten. Die so eingesparte Zeit kommt der effektiven Arbeitszeit zugute. Der geringere Energieaufwand schont die Umwelt.
Zustand und Wartung:
Das Schiff wurde seit 2012 permanent gepflegt und erweitert. Der Korrosionsschutz muss erneuert werden (Malplan von Hempel). Schraube und Welle wurden im November 2024 gezogen und überprüft. Das UW-Schiff wurde von der BG abgenommen. Anstrich und Anoden erneuert, Stahlstärke wurde gemessen (Ultraschall, BG-zugelassen) anhalten 8-11 mm Stahl. 2016 und 2017 wurde erheblich in die Hydraulik, Bordausrüstung, Navigation und iT investiert (siehe Auflistung oben). Das Schiff ist ohne Einschränkungen für das Fahrtgebiet 10 SM deutsche Küsten zugelassen. Besatzungspflicht 2 Mann (naut. Kapitän und Maschinist oder Kapitän mit kleinem 500 KW Maschinenschein und eine Deckshand wachbefähigt). Das Schiff ist vollständig ausgerüstet, es kann grundsätzlich sofort in Betrieb genommen werden. Die Seekarten und Borddokumentationen müssen auf aktuellen Stand gebracht, Rettungsmittel und Feuerlöscheinrichtungen müssen erneuert oder gewartet werden (zuletzt ca. 2020). Die Besichtigung Deck und Maschine sowie eine Probefahrt mit der BG müssen erfolgen, dann steht der Verlängerung der Zulassung nichts im Wege.
Bilder:
http://www.uwa-logistik.de/flotte/bilder_goor_2/
Videos:
https://www.youtube.com/user/uwalogistik
Vessel type: | diver- and research vessel - workboat |
Builder: | Werftbau Finnland/Deutschland - Shipyard FIN/GER |
Model: | Werftbau - individual model |
Constructed: | 2012 |
Registration: | germany |
Registry: | DEDS2 - BG Verakhr DS |
No. of engines: | 1 |
Engine model: | Scania V8 Diesel 12.000 ccm |
Fuel type: | Diesel |
Drive type: | Shaft drive |
Length over all: | 16m |
Length at waterline: | 13.64m |
Beam: | 5m |
Maximum draft: | 2.25m |
Bridge clearance: | 8m |
Hull material: | Steel |
Hull type: | Steel, 9-11 mm |
Hull colour: | red |
Displacement: | 35 metric tons |
Dry Weight: | 48 tons |
Fuel capacity: | 4800 Litres |
Water capacity: | 1000 Litres |
Holding tank capacity: | 1200 Litres |
Unterkunft:
Pantry mit Herd, Mikrowelle/Grill, Kühlschrank, Wasseraufbereitung mit UV-Anlage; 2-Mann-Unterkunft Mittschiffs mit TV/DVD, 2-Mann-Unterkunft unter Brücke (Schiffsbesatzung) mit TV/DVD, WC, WC mit Dusche von Deck aus, Warmwasser und Warmwasser-Heizung in allen Räumen, Arbeitsplatz für Wissenschaftler auf Brücke. 4 Kojen mit hochwertiger Auflage, alle Räume mit 24-V und 23-V-Licht.
Hull with 8 - 11 mm Steel !
Cooling in Hull
Ausrüstung:
Bordkran Palfinger PK 4501 M SWL 380 kg, 7 m Auslage Knickarm, ca. 33 m Drahtseilwinde, 900 kg (Bj. 2012)
Reelingspforte und Taucherleiter nach BG Bau
Feuerlöschpumpe 3.000 l/min. mit Decksanschluss (Johstadt NP3000H, Bj. 2016)
optional Tauchluftkompressor 225/330 bar L&W 320 E MC mit Fechteüberwachung, 225/330 bar Füllleiste und Steuerung an Deck (2016)
Beiboot/Arbeitsboot:
Valiant DR 520, orange, Länge 5,20 m (innen 3,94 m), Breite 2,18 m (innen 1,10 m), Zuladung (max.) 1.150 kg, max. Personen 9, CE-Kategorie „C“, 60 PS Mercury BigFood 4-Takt, integrierter Tank ca. 75 Liter im Rumpfboden, Positionslichter nach KVR auf umklappbarer Gerätestange, E-Start, Anker usw.
Navigation:
Radar Furuno FAR-1518BB 12 KW (2016)
Echolot Simrad EQ 42 (vor 2012)
D-GPS Furuno NP150 (2012 und Aufgerüstet 2016)
Magnetkompass Reflexionskompass M35A W. Ludolph (2012)
Satellitenkompass SC-50 Furuno (2016)
Autopilot Anschütz NP60 mit Wegesteuertiller (2016)
Jotron AIS TR-8000 (2016)
optional ENL WASSP MULTIBEAM IHO 1a ECHOLOT Sonaranlage WMB-160S (2015) (Update erforderlich)
optional D-GPS Septentrino NR2 mit individuellem Korrektursignal (UMTS)
optional Motionsensor SMC IMU-008 (2015)
Kommunikation etc.:
2 x GMDSS-UKW-Funk (Furuno FM8900S) (2012 und 2016)
GSM-Telefon
UMTS-Internet mit Mastantenne (WiFi), Router mit 2 Slots (2016)
Wetterstation Furuno WS-150WX AIRMAR mit Remote RD-33 (2016)
ECDIS TimeZero und MaxSea WASSP, Radar- und Multibeam-Overlay (2016) (Update erforderlich)
2 x Bord-PC Marine Computer MB-1000 (2015 und 2016) (Update erforderlich)
3 x 19“ Furuno Screens MU-190/190 HD (2015 und 2016)
2 x MagicPlex 8 Pro (2015 und 2016)
Ethernet-Switches (2016)
Intallian Satellitenantenne TV i3L (2016)
Temperaturtransmitter AT003 (Wassertemperatur) (2016)
2 x Videokamera am Mast VISKA Typ D11/VC2MP/POE/OUT Domkamera Outdoor, IP68, Typ D11, POE, HDTV 1080p (2MP) inkl. LICENCE/Netstation/4-CH WISKA (server) NETSTATION USB Dongle/Software-Lizenz 4 Kameras (Update erforderlich)
Hauptantrieb 275 kW (369 PS) 8-Zylinder Diesel Scania 12.000 ccm, die Maschine wurde 2013 generalüberholt.
Schraube und Welle wurden 11-2024 gezogen und überprüft!
Stromversorgung:
Hilfsdiesel Perkins Typ 4.4 GM 42 KW 1.500 U/min mit MECC-Alte Generator 25 KVA – 400/230V 50 Hz. Bordnetz 400 V, 230 V und 24 V. Zusätzlicher Hydraulikmotor am Aggregat.
Hydraulik:
Hydraulikmotor an der Hauptmaschine (2014) und unabhängig am Hilfsdiesel (Hydraulik vor Anker) (2016), Bordkran, Ruderanlage, 2 x Ankerwinden, Spillkopf am Heck für Heckanker, Hydraulikanschlüsse, Feuerlöschpumpe über Hydraulik
Schiffssicherheitsausrüstung:
Komplett nach BG Verkehr DS, Wartungen aktuell
DSB-Rettungsinsel, 2 x Überlebensanzug, 2 x Arbeitssicherheitsweste, 16 x Rettungsweste, Seenotsignalmittel, Verbandzeug und Bordapotheke, e-Pirb und
FM 200 Edelgas-Löschanalage im Maschinenraum
6 x Hand-Feuerlöscher (5 x Pulver, 1 x CO2)
Suchscheinwerfer Seematz Typ WH 351 HGS 24V/500W
Blitzlicht am Mast
div. Handscheinwerfer
Notfall-Handfunkgerät ICOM IC-GM1600E, auch für reguläre Nutzung (Beiboot)
Radartransponder Sart McMurdo S-4
Epirb McMurdo Sailor-406
u.v.m.
Note: Indicated location is approximate general area only.